Die Chronik

Anfänge

Bereits im Jahre 1990 gab es eine Gemeinschaft von Philatelisten, die sich Sammler Gruppe Brühl nannte, unter der Leitung von Herrn Behrendt. Anlässlich des 25-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen der Stadt Brühl und der Stadt Sceaux in Frankreich präsentierte der „Cercle Philatèlique de Bourg - la - Reine/Sceaux“ am 19. und 20. Mai 1990 eine Ausstellung über die Geschichte der deutschen Briefmarken ab 1949

1990

In den Reden zur Ausstellungseröffnung zeigte sich der Präsident des Cercle Philatélique, Herr Moittié - wie auch der Bürgermeister der Stadt Sceaux, Herr Ringenbach -, sehr interessiert, Kontakt mit dem Brühler Briefmarkensammler aufzunehmen. Die anwesenden Vertreter der Stadt Brühl leitet nach ihrer Rückkehr diese Information an Herrn Behrendt weiter. Noch im gleichen Jahr fand zunächst berieflicher Kontakt zwischen Herrn Behrendt und Herrn Moittié statt. Zeitgleich wurde die zuständigen Ansprechpartner der Stadt Brühl über die Inhalte der Schriftwechsel unterrichtet.

1991

Im Jahre 1991 wurde Herr Behrendt wiederholt nach Sceaux eingeladen, um die partnerschaftlichen Beziehungen auf den Gebiete der Philatelie zu festigen. Seitens der Stadt Brühl wurde volle Unterstützung gewährt. Für ihre monatliche Treffen wurde dem Brühler Philatelisten zunächst ein Klassenraum in der Clemens-August-Schule zur Verfügung gestellt. Auch der Name wurde geändert, aus „Sammlergruppe Brühl“ wurde“ Interessengemeinschaft Brühler Philatelisten“. Darüber hinaus war es der damalige Bürgermeister, Herr Wilhelm Schmitz, der Herrn Behrendt animierte, ein Verein zu gründen. Nach einer außerordentlichen Mitgliederversammlung war es damit soweit und am 16. März und 1992 wurde der „Brühler Briefmarkensammler Verein e.V.“ gegründet und Herr Behrens zum 1. Vorsitzenden ernannt.

1992

Bereits ab 9. und 10. Mai 1992 erfolgte neben einer Feierstunde die Ausrichtung eines Großtauschtages in der Aula des Max-Ernst-Gymnasiums unter der Schirmherrschaft von

Herrn Bürgermeister Wilhelm Schmitz.

Zu den geladenen Gästen zählten auch Vertreter des Philatelisten Vereins aus Sceaux.

Mit Schreiben von 15. Juli 1992 erhielt der Brühler Briefmarkensammler Verein die Genehmigung das Brühler Stadtwappen als Vereins Logo zu verwenden.

Entwicklung

1992 gehörten circa 50 Mitglieder dem Verein an, heute sind es leider noch 20 Mitglieder. Dieser Mitgliederschwund ist auch darauf zurückzuführen, dass es keine Nachwuchs mehr gibt. Dies betrifft auch andere philatelistischen Vereine und manch ein Verein sowohl im Rhein Erftkreis auch in der Stadt Köln mussten aufgeben.

 95 % unsere Mitglieder sind älter als 70 Jahre.

Und bedingt durch die Digitalisierung sind heutzutage nur noch wenige Briefe mit einer Marke versehen. Das wiederum erschwert das Sammeln von gestempelten Briefmarken. Dabei ist das Sammeln von Briefmarken nicht nur eine Art Leidenschaft, sondern vermittelt auch lebendige Geschichte. Briefmarke erzählen von bewegten Ereignissen, die bis in der Vergangenheit zurückgehen. Gerade Deutschland hat durch seine langjährige Geschichte eine Vielzahl von Interessentanten Briefmarken herausgebracht.

So hat jeder Sammler ein bestimmtes Sammelgebiet, welches er von ganzem Herzen bedient.

… zurück zur Startseite